Verkehrte (Finanz)Welt

Lesen Sie hier unsere Kolumne in der WirtschaftsWoche. Diese erscheint 14-tägig und wird von unseren engagierten Experten-Mitgliedern verfasst.
Ergebnisse: (130)
Ergebnisse: (130)
Die kalifornische Silicon Valley Bank galt als bevorzugtes Finanzinstitut der Tech-Industrie. Fintechs benötigen oftmals etablierte Kreditinstitute als Partner. Werden Fintechs die Bankgeschäfte künftig eigenständig anbieten und traditionelle Bankhäuser vom Markt drängen? Eine Kolumne.
Langfristig orientierte Großanleger mischen ihren Portfolien häufig quantitative Strategien bei, die Wertpapiere nach bestimmten Eigenschaften (Faktoren) auswählen. Der Ansatz profitiert von der zunehmenden Verfügbarkeit großer Datenmengen. Lohnt sich ein Blick auch für Privatanleger?
Die Ampelkoalition plant, einen Teil des gesetzlichen Rentensystems in Deutschland künftig mit Hilfe einer Aktienrente zu finanzieren. Bei einem entsprechend langen Anlagehorizont spricht vieles dafür. Eine Kolumne.
Immer mehr Börsenorders werden von Privatanlegern über das Smartphone erteilt. Moderne Trading-Apps sind bunt, intuitiv und praktisch. Es gibt jedoch Grenzen. Eine Kolumne.
Der Markt für Fonds, die in dezentrale Blockchain-Technologien investieren, wird reifer. Viele Marktteilnehmer sehen aufgrund globaler wirtschaftlicher Umbrüche zusätzliche Wachstumspotenziale. Anleger sollten auch die spezifischen Risiken kennen. Eine Kolumne.
Können Anleger vom aktuellen Preisauftrieb sogar profitieren? Dies lässt sich pauschal schwer beantworten. Grundlegende Kenntnisse über den Einfluss der Inflation auf Unternehmensberichte sind hilfreich.
Aktionärsversammlungen sollen auch nach der Pandemie vermehrt online stattfinden. Die Investorenkommunikation wird so digitaler – profitieren alle Marktteilnehmer davon?
Künftig sollen Privatanleger ihre Finanzkenntnisse noch genauer testen, bevor sie in den Handel mit Wertpapieren einsteigen. Statt Bevormundung könnte dies sogar Spaß machen.
Angesichts mehrerer Krisen gestaltet sich das Börsenjahr 2022 für Anleger schwierig. Welche Assetklassen kommen in Frage, wenn fast alle Märkte Kursverluste verbuchen? Auf die richtige Kombination kommt es an. Eine Kolumne.
Viele Anlagestrategien schließen inzwischen Unternehmen aufgrund bestimmter Kriterien kategorisch als Investment aus. Doch: Wer engagiert sich in den Unternehmen, bei denen Veränderungen am dringendsten erscheinen?

Volkswirtschaften und Unternehmen müssen globale Abhängigkeiten entflechten und sich neu aufstellen. Für Anleger gilt es, jetzt die richtigen Positionierungen für die kommenden Jahre vorzunehmen.

Zwar haben die Volkswirtschaften dies- und jenseits des Atlantiks beide mit extremen Preissprüngen zu kämpfen. Die nachfrage- und angebotsseitigen Ursachen und deren Implikationen für Anleger sind jedoch unterschiedlich.
xs [from 0]
sm [from 768]
md [from 1024]
lg [from 1440]
xl [from 1680]
xxl [from 1920]
WxH: x
show/hide theGrid
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14