Verkehrte (Finanz)Welt

Lesen Sie hier unsere Kolumne in der WirtschaftsWoche. Diese erscheint 14-tägig und wird von unseren engagierten Experten-Mitgliedern verfasst.
Ergebnisse: (142)
Ergebnisse: (142)
40 Jahre lang waren die Inflationsraten stetig gefallen. Die Geldpolitik konnte auf Krisen mit kräftigen Zinssenkungen und Liquiditätsprogrammen reagieren. Diese Zeit ist vorbei. Die Folgen für die Asset Allocation sind weitreichend.
China galt lange Zeit als der globale Wachstumsmotor. Die Entwicklung der einstigen Werkbank der Weltwirtschaft erinnert aktuell jedoch an die verlorenen Dekaden Japans. Eine Kolumne.
Mit einem Perspektivwechsel können sich Anleger das wahrscheinlichkeitsbasierte „Erfolgsmodell“ von Spielbanken zunutze machen. Die Statistik ist eindeutig: Es kommt nicht auf den nächsten Trade an, sondern auf die Summe aller Trades, die im Rahmen einer erprobten Anlagestrategie umgesetzt werden. Eine Kolumne.
Sie investieren hohe Summen: vermögende Kunden und sogenannte High Net Worth Individuals. Wie sie mit der Inflation umgehen und wohin sie Gelder umschichten, könnte für Privatanleger ein Fingerzeig sein.
Warum legen Anleger bevorzugt Geld in heimische Unternehmen an und diversifizieren nicht stärker? Wie kommt es, dass Prognosefähigkeiten oftmals falsch eingeschätzt und Renditeerwartungen dann meilenweit verfehlt werden? 
Die EZB hat die Leitzinsen kräftig angehoben – doch das wird nur wenig dabei helfen, die gestiegenen Preise zu senken. Kreditnehmer können trotzdem hoffen.
Die Aktien im Land der aufgehenden Sonne erleben ein famoses Comeback. Der Nikkei 225 steht so hoch wie zuletzt vor 33 Jahren. Was Anleger nun beachten sollten, um Enttäuschungen zu vermeiden. Eine Kolumne.
200-Tage-Strategien lassen sich auf liquide Aktienmärkte und Einzelaktien anwenden und bieten ein gutes Rendite-Risiko-Verhältnis. Anleger sollten jedoch deren Verhalten in Seitwärtsphasen und bei Kurskorrekturen kennen.
Auch für die Finanzbranche entstehen KI-basierte Chatbots, deren Funktionsweise der bekannten ChatGPT-Software des US-Unternehmens Open AI ähnelt. Auf die Arbeitseffizienz werden diese Werkzeuge zunehmend einwirken – doch trifft dies auch auf Anlagestrategien zu? Eine Kolumne.
Für die Analyse großer Mengen an Finanzdaten ist KI besonders gut geeignet. Man sollte jedoch auch ihre Schwächen kennen. Eine Kolumne.
Wie viel Geld muss heute investiert werden, um eine bestimmte Summe in der Zukunft zu erhalten? Bei der sogenannten Abzinsungsformel geht es um den aktuellen Wert künftiger Zahlungen. Eine Kolumne.
Nachdem das Jahr 2022 eine der negativsten Renditen für Portfolios aus Aktien und Anleihen in der Geschichte der Kapitalmärkte gebracht hat, sollten Investoren ihre strategische Asset Allocation auf den Prüfstand stellen.