Unsere Mitglieder, sowie alle Chartered Financial Analysts (CFA Charterholder) und CFA® Program Kandidat*innen weltweit, sind verpflichtet, sich Jahr für Jahr erneut zu den Ethischen Grundsätzen und Standesrichtlinien (Code of Ethics and Standards of Professional Conduct) zu bekennen. Verstöße gegen diese Standards können zur Aberkennung der CFA Zertifizierung führen.
Interessenskonflikte und ethische Fragestellungen sind in Investmentberufen nichts Ungewöhnliches. Selten liegt die Antwort klar auf der Hand. Interessenskonflikte zu erkennen und offen damit umzugehen erfordert Übung. Wir sind überzeugt, dass sich ethisches Handeln trainieren lässt. Aus diesem Grund bietet die CFA Society Germany an ausgewählten Hochschulen sowie bei Banken, Vermögensverwaltungen und weiteren Unternehmen Ethik-Workshops an. Auch im CFA® Program ist Ethik ein Kernbestandteil des Lernstoffes.
Bei den GIPS® handelt es sich um einen global anerkannten ethischen Standard für die Berechnung und Präsentation der Wertentwicklung von Investments. Dieser beruht auf den Prinzipien fairer Darstellung und vollständiger Offenlegung. Dabei beschreiben die GIPS, wie Vermögensverwalter ihre Leistung im Rahmen der Kundenakquise berechnen und präsentieren sollen.
Die GIPS Standards bieten:
Wer fördert die GIPS Standards?
In Deutschland werden die GIPS Standards beworben und weiterentwickelt durch die Arbeitsgruppe GAMSC (German Asset Management Standards Committee). Mehr Informationen können Sie der GAMSC Webseite entnehmen.
Unser ca. 15-köpfiges interdisziplinäres Gremium setzt sich aus profilierten Hochschullehrenden, Unternehmer*innen und Fachleuten zusammen – sie alle haben den CFA Charter oder das Certificate in Investment Performance Measurement™ (CIPM) erreicht und sind Mitglieder der CFA Society Germany.
Das GAC widmet sich der Bearbeitung spannender aktueller Themen aus Asset- und Risikomanagement, Volkswirtschaft u. Kapitalmarkt, Assetklassen- und Finanzanalyse, Standards, Ethik und Regulierung sowie Führung und Management am Finanzplatz Deutschland.
Fachartikel, Lectures und Studien sind sichtbare Ergebnisse dieser Arbeit, bei der häufig die gesamte Mitgliederbasis der CFA Society Germany mittels Befragungen einbezogen wird. Das GAC ist maßgeblich an der Entwicklung fachlicher Standpunkte unseres Berufsverbandes beteiligt und trägt zur Weiterentwicklung der Best Practice des Finanzsektors bei.
Mitglieder:
Axel Apfelbacher, CFA | Martina Bahl, CFA | Heiko Backmann, CFA | Hans-Georg Beyer, CFA | Kristian Buric, CFA | Steffen Kaiser, CFA | Christoph M. Klein, CFA | Dr. Jacob Justus Leidner, CFA | Prof. Dr. Matthias Moersch, CFA | Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA | Peter Nies, CFA | Simon Recker, CFA | Dr. Martin Sauermann, CFA | Prof. Dr. Michael Schmitt, CFA | Susan Spinner, CFA