Startschuss für die CFA Institute Research Challenge: Deutsche Studierende analysieren und bewerten BASF
Frankfurt am Main, 20. November 2025 – Mit der offiziellen Unternehmenspräsentation von BASF ist die diesjährige CFA Institute Research Challenge in Deutschland gestartet. Der internationale Wettbewerb bietet Studierenden die Gelegenheit, ihr Know-How in Finanzanalyse und Unternehmensbewertung unter realen Bedingungen unter Beweis zu stellen und sich mit Nachwuchstalenten aus aller Welt zu messen. Dabei wird jedes Jahr ein anderes Unternehmen analysiert.
Im deutschen Vorentscheid des Wettbewerbs, der von der CFA Society Germany ausgerichtet wird, treten in diesem Jahr vierzehn Studierendenteams von elf führenden Hochschulen, Universitäten und Business Schools gegeneinander an. Ein besonderer Ansporn: Vor zwei Jahren erreichte erstmals ein deutsches Team – vertreten durch die WHU Otto Beisheim School of Management – das globale Finale. Dieser bedeutende Erfolg unterstreicht das hohe Niveau der deutschen Nachwuchsanalysten.
BASF im Fokus der Analyse
In diesem Jahr widmen sich die aufstrebenden Finanztalente dem deutschen Konzern BASF, einem der weltweit führenden Chemieunternehmen. Die drei- bis fünfköpfigen Teams analysieren das Unternehmen auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen und erstellen anschließend einen professionellen Research Report. Unterstützt werden sie dabei von praxiserfahrenen Industry Mentoren.
Zum Auftakt erhielten die Teams gestern eine virtuelle Einführung in das Unternehmen und hatten Gelegenheit, Vertreter von BASF direkt zu befragen. Dabei zeigte sich bereits, dass die Bewertung eines global agierenden, diversifizierten Chemiekonzerns besondere analytische Herausforderungen birgt.
„BASF, das in diesem Jahr analysierte Unternehmen, zählt zu den weltweit führenden Chemiekonzernen und gilt als Innovationsmotor in der Industrie. Im Spannungsfeld von Transformation, Energieeffizienz und nachhaltiger Wertschöpfung zeigt sich, wie anspruchsvoll die Bewertung industrieller Geschäftsmodelle geworden ist. Die Analyse eines branchenprägenden Unternehmens wie BASF bereitet junge Finanztalente gezielt auf die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen und innovationsgetriebenen Wirtschaft vor.“, sagt Susan Spinner, CFA, Geschäftsführerin der CFA Society Germany.
„BASF freut sich sehr, die diesjährige CFA Institute Research Challenge zu unterstützen. Eine differenzierte Portfoliosteuerung und ein klarer Rahmen für die Kapitalallokation sind wesentliche Bestandteile unserer „Winning Ways“-Strategie und machen die Analyse und Bewertung von BASF zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Wir sind gespannt auf die frischen Perspektiven der Teams auf unsere neue Unternehmensstrategie,“ sagt Christian Jutzi, President Corporate Finance, BASF SE.
Von der Analyse zum Finale
Bis zum 19. Januar 2026 haben die Studierenden Zeit einen umfassenden Research Report zu erstellen. Die drei besten Teams dürfen ihre Ergebnisse am 25. Februar 2026 im Rahmen des deutschen Finales in Frankfurt vorstellen. Eine Fachjury kürt anschließend das Siegerteam, welches Deutschland bei den EMEA-Entscheiden im April 2026 vertreten wird. Sollte das Team auch dort erfolgreich sein, geht es dann Anfang Mai zum globalen Finale nach Hongkong. Den Gewinnern des globalen Wettbewerbs winkt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Dollar zugunsten ihrer Hochschule.
23 Jahre Research Challenge – eine globale Erfolgsgeschichte
Die CFA Institute Research Challenge wurde erstmals 2002 in New York ausgetragen und startete damals mit fünf Studierendenteams. Seitdem ist daraus ein globaler Wettbewerb entstanden: Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 6.700 Studierende, mehr als 1.1150 Universitäten und über 3.000 Industry Volunteers aus 100 Ländern.
--
CFA Institute Research Challenge
Die CFA Institute Research Challenge ist ein jährlich stattfindender, internationaler Hochschul-Wettbewerb, der Studierenden intensive Praxiserfahrung und fachliche Einblicke in die Finanzanalyse bietet. Teams aus der ganzen Welt erstellen Wertpapieranalysen eines börsennotierten Unternehmens und schreiben dann einen Bericht mit Empfehlungen. In Deutschland wird die Research Challenge seit 2010 von der CFA Society Germany jährlich ausgetragen. Die Siegerteams der nationalen Vorrunden qualifizieren sich für eine subregionale Zwischenrunde und bei Erfolg für die regionale Runde (EMEA, APAC, AMER). Wer sich dort durchsetzt, kämpft im globalen Finale um USD 10.000 Preisgeld zugunsten der eigenen Hochschule.
CFA Institute & CFA Society Germany e. V.
Als globaler Non-Profit-Berufsverband für die Investmentbranche engagiert sich das CFA Institute für ethische und professionelle Branchenstandards in der Finanzindustrie und genießt weltweit hohes Ansehen als fundierte Wissensquelle für Kapitalmarktthemen. Hauptziel des Verbandes ist es, ein Umfeld zu schaffen, das die Interessen der Anleger voranstellt und wirtschaftliches Wachstum sowie die Funktionsfähigkeit der Märkte gewährleistet. Weltweit gibt es fast 200.000 CFA Charterholder in 160 Märkten. Das CFA Institute verfügt über 10 Standorte und 160 lokale Societies weltweit. In Deutschland ist der Verband seit 2000 durch die CFA Society Germany vertreten, die mit über 2.900 Mitgliedern den mitgliederstärksten Berufsverband für professionelle Investoren und Investmentmanager in Deutschland stellt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.cfainstitute.org bzw. www.cfa-germany.de